Klirrfaktor

Klirrfaktor
Klịrr|fak|tor 〈m. 23Maß für die Verzerrung bei akustischen Übertragungen, das den Anteil der Oberwellen am Klangspektrum angibt

* * *

Klịrr|fak|tor, der (Elektrot.):
Maß für die Verzerrung bei akustischen Übertragungen.

* * *

I
Klirrfaktor,
 
Maß für nichtlineare Verzerrungen; gemessen unter bestimmten festgelegten Bedingungen. Messsignal ist ein Sinuston. Der Klirrfaktor gibt in Prozent das Verhältnis des Effektivwertes der durch die Nichtlinearität entstandenen Oberschwingungen zum Effektivwert des Gesamtsignals (Grund- und Oberschwingungen) an.
II
Klirrfaktor
 
[engl. distortion factor], Maß für die akustische Verzerrung, die von einem elektroakustischen Gerät (Mikrofon, Verstärker,. ..) hervorgerufen wird. Der Klirrfaktor beschreibt den Anteil von unerwünschten hochfrequenten Klangkomponenten (sog. Oberwellen) am gesamten Klangspektrum. Der Klirrfaktor wird in Prozent angegeben, gute CD-Player haben z. B. einen Klirrfaktor von 0,002 bis 0,004 %, MP3-Player liegen bei etwas unter 0,1 %.
III
Klirrfaktor,
 
Maß für die nichtlinearen Verzerrungen, die ein Übertragungsglied (z. B. Mikrofon, Verstärker, Lautsprecher) bei sinusförmiger Eingangsspannung verursacht. Bedingt durch Nichtlinearitäten innerhalb der Übertragungsglieder entstehen Oberwellen mit der doppelten, dreifachen, vierfachen usw. Frequenz der Eingangsspannung, die sich als Verzerrungen (z. B. bei der Wiedergabe von Klängen) bemerkbar machen können. Der Gesamtklirrfaktor wird bestimmt aus dem Verhältnis des Effektivwerts der Oberwellenspannung zum Effektivwert der gesamten Signalspannung am Ausgang:
 
 
(U1 Effektivwert der Grundwelle, U2 der 1. Oberwelle, U3 der 2. Oberwelle usw.). Der Klirrfaktor ist abhängig von der Aussteuerung (d. h. der eingespeisten Signalspannung) und von der Frequenz; üblicherweise gibt man den Klirrfaktor in Prozent und auf eine definierte Frequenz (in der Regel 1 000 Hz) und Aussteuerung bezogen an. Hochwertige elektroakustische Anlagen weisen einen Klirrfaktor unter 1 % auf (bei der Sprachwiedergabe macht sich erst ein Klirrfaktor von über 5 % störend bemerkbar).

* * *

Klịrr|fak|tor, der (Elektrot.): Maß für die Verzerrung bei akustischen Übertragungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klirrfaktor — Der Klirrfaktor, Oberschwingungsgehalt oder auch Verzerrungsgehalt ist ein Maß für unerwünschte Verzerrungen eines ursprünglich sinusförmigen Wechselsignals, welche durch nichtlineares Verhalten einer Baugruppe (Verstärker, Analog Digital… …   Deutsch Wikipedia

  • Klirrfaktor — netiesinių iškreipių faktorius statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. non linear distortion factor vok. Klirrfaktor, m rus. коэффициент нелинейных искажений, m pranc. taux de distorsion harmonique, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Klirrfaktor (Band) — Klirrfaktor Mike Hauptmann und Carsten Willems …   Deutsch Wikipedia

  • Klirrfaktor — Klịrr|fak|tor …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gesamtklirrfaktor — Der Klirrfaktor, Formelzeichen k (typischerweise als dimensionslose Verhältniszahl oder in Prozent angegeben), ist ein Maß für die durch nichtlineare Baugruppen erzeugten unerwünschten Verzerrungen. Der Klirrfaktor ist ähnlich dem englischen THD… …   Deutsch Wikipedia

  • Verzerrungsgrad — Der Klirrfaktor, Formelzeichen k (typischerweise als dimensionslose Verhältniszahl oder in Prozent angegeben), ist ein Maß für die durch nichtlineare Baugruppen erzeugten unerwünschten Verzerrungen. Der Klirrfaktor ist ähnlich dem englischen THD… …   Deutsch Wikipedia

  • Druckgradientenmikrophon — Ein Mikrofon ist ein Schallwandler, der Luftschall in entsprechende elektrische Spannungsänderungen, das Mikrofonsignal, umwandelt. Das unterscheidet Mikrofone von Tonabnehmern, die Festkörperschwingungen umsetzen. Unterwasser Mikrofone werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Druckmikrophon — Ein Mikrofon ist ein Schallwandler, der Luftschall in entsprechende elektrische Spannungsänderungen, das Mikrofonsignal, umwandelt. Das unterscheidet Mikrofone von Tonabnehmern, die Festkörperschwingungen umsetzen. Unterwasser Mikrofone werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Funkmikrofon — Ein Mikrofon ist ein Schallwandler, der Luftschall in entsprechende elektrische Spannungsänderungen, das Mikrofonsignal, umwandelt. Das unterscheidet Mikrofone von Tonabnehmern, die Festkörperschwingungen umsetzen. Unterwasser Mikrofone werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegentakt-Endstufe — Umgangssprachlich werden Leistungsverstärker auch als Endstufe bezeichnet, weil sie die letzte, elektronisch aktive Stufe in der Signalverarbeitung darstellen, bevor das verstärkte Signal dem Lastwiderstand übergeben wird. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”